15% Extra-Rabatt im Sale Code: "SUPER15"². Jetzt sparen.

Tennisbälle

Filtern & Sortieren
Balls Unlimited
CHF 136,00 -17% CHF 112,90
Balls Unlimited
CHF 136,00 -17% CHF 112,90
Balls Unlimited
CHF 136,00 -17% CHF 112,90
Balls Unlimited
CHF 136,00 -17% CHF 112,90
Balls Unlimited
CHF 136,00 -17% CHF 112,90
Babolat
CHF 140,00 -24% CHF 106,90
Dunlop
CHF 216,00 -47% CHF 113,90
Tennis-Point
CHF 275,90 -45% CHF 152,90
Dunlop
CHF 240,00 -25% CHF 178,90
Wilson
CHF 189,00 -37% CHF 119,90
Wilson
CHF 217,00 -38% CHF 133,90
Dunlop
CHF 262,00 -49% CHF 134,90
HEAD
CHF 216,00 -19% CHF 174,90
Wilson
CHF 235,00 -26% CHF 174,90
Balls Unlimited
CHF 200,00 -16% CHF 168,90
HEAD
CHF 252,00 -31% CHF 172,90
Tretorn
CHF 180,00 CHF 172,90
Balls Unlimited
CHF 217,00 -18% CHF 176,90
Balls Unlimited
CHF 242,00 -22% CHF 189,90
Tecnifibre
CHF 312,00 CHF 299,90
Balls Unlimited
CHF 254,00 -21% CHF 199,90
Balls Unlimited
CHF 265,00 -17% CHF 219,90
Balls Unlimited
CHF 265,00 -22% CHF 205,90

Die richtigen Tennisbälle für dein Spiel

Neben Schlägern sind Tennisbälle das wohl wichtigste Utensil im Tennis. Egal ob im Profi- oder Breitensport: die Qualität des Spielgerätes hat einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg, so auch im Tennis. Haltbarkeit und Spieleigenschaften eines Tennisballs sind vor allem von seiner Beschaffenheit abhängig. In unserem Onlineshop findest du die besten Tennisbälle aller namhaften Hersteller wie Babolat, Dunlop, HEAD, Wilson oder Tretorn. Generell wird zwischen drucklosen Bällen und solchen mit Innendruck unterschieden. Für jedes Spielniveau und jeden Bodenbelag gibt es unterschiedliche Tennisbälle. Deshalb lohnt es sich, mit verschiedenen Arten von Bällen ausgestattet zu sein, um für jede Gelegenheit das passende Spielgerät parat zu haben. In unserem breiten Sortiment führen wir offizielle DTB-Turnierbälle ebenso wie ITF-Approved Tennisbälle. Für Einsteiger und Kinder sind spezielle Methodikbälle entsprechend dem Play & Stay Konzept empfehlenswert, um das Spiel leichter erlernen zu können. Trainerbälle zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus, während Giant-Balls nicht nur für lustige Trainingsspielchen gut sind, sondern sich auch hervorragend für Autogrammjäger eignen.

Drucklose Tennisbälle oder mit Innendruck?

TennisbälleDruckbälle lassen sich schnell spielen und verfügen über sehr gute Sprungeigenschaften, weshalb sie bevorzugt bei Turnieren und Wettkämpfen zum Einsatz kommen. Allerdings haben mit Druckluft gefüllte Tennisbälle zumeist eine geringere Lebensdauer als drucklose, da ihre Außenhülle nicht hundertprozentig luftdicht ist. Daher werden sie vor allem im professionellen Tennis eingesetzt. Die mit Druckluft gefüllten Tennisbälle lassen sich schnell spielen und verfügen über sehr gute Sprungeigenschaften. Diese Tennisbälle werden in einer speziellen Überdruckverpackung ausgeliefert, die den Druck erhält. Beim Öffnen der Balldose solltest du ein Zischen vernehmen. Wie lange ein Druckball hält, hängt davon ab wie häufig, auf welchem Bodenbelag und mit welcher Intensität er gespielt wird.

Drucklose Tennisbälle hingegen verfügen über eine deutlich längere Lebensdauer. Diese Bälle werden gern beim Training oder in Ballmaschinen eingesetzt. Da diese Tennisbälle nicht so schnell gespielt werden können wie Druckbälle, fällt es leichter, sie zu kontrollieren, was drucklose Tennisbälle zu idealen Trainingsbällen für Einsteiger macht. Auch Spieler, die nur gelegentlich den Schläger schwingen, sind mit drucklosen Bällen gut beraten.

Nicht zuletzt spielt die Qualität des Filzes bei der Lebensdauer von Tennisbällen eine Rolle. Der Filz dient dazu, die Sprung- und Flugeigenschaften des Balles zu optimieren und das darunter liegende Gummi vor Abrieb zu schützen. Durch den ständigen Bodenkontakt wird der Filz stark beansprucht. Minderwertiger Filz nutzt sich häufig bereits nach kurzer Zeit ab und durch ungleichmäßigen Abrieb kann es dazu kommen, dass die Bälle unkontrolliert aufspringen. Besonders bei etwas ehrgeizigeren Spielern kann das immer wieder zu Frustmomenten führen.

Play & Stay

Tennis ist ein sehr komplexer Sport und aller Anfang ist schwer. In Anlehnung an das Play & Stay Konzept der ITF gibt es darum spezielle Tennisbälle für Kinder und Tennis-Neulinge – sogenannte Methodikbälle – die das Lernen erleichtern. Durch einen reduzierten Druckluftanteil sind diese Tennisbälle deutlich langsamer und weicher. Methodikbälle fliegen nicht so schnell und springen nicht so hoch ab wie gewöhnliche Tennisbälle, sodass den Spielern mehr Zeit bleibt zu reagieren. Je nach Schwierigkeitsgrad sind die Bälle in verschiedene Stufen eingeteilt. Während die Minis mit den um 75 Prozent langsameren Bällen der Stage 3 beginnen, spielen fortgeschrittenere Spieler Bälle der Stage 1, die nur noch um 25 Prozent langsamer sind. Methodikbälle sind häufig durch ihre Zweifarbigkeit gekennzeichnet.

Nahezu in jedem Tennisvereinsheim liegt mindestens ein Giant-Ball. Dieser Tennisball in überdimensionaler Größe eignet sich für lustige Koordinationsspiele während des Trainings. Aber auch für Autogrammjäger oder als Geschenk für einen leidenschaftlichen Tennisspieler ist der Giant-Ball eine gute Wahl.

Offizielle Bälle für Turniere

Kein Spiel ohne Regeln: die International Tennis Federation ITF macht klare Vorgaben für Tennisbälle. So sind bei Turnieren nur weiße oder gelbe Bälle gestattet. Darüber hinaus schreibt der Tennisweltverband Größe, Gewicht und Sprungeigenschaften von Tennisbällen vor sowie deren Verformungsverhalten. Tennisbälle sind in vier Kategorien unterteilt, wobei nach schnellen, mittleren und langsamen Tennisbällen unterschieden wird, sowie solchen, die ausschließlich für Turniere in Höhenlagen über 1.219 Metern zugelassen sind. Der Deutsche Tennisbund DTB empfiehlt, Tennisbälle, die schnell beschleunigen, auf langsamen Platzbelägen zu spielen. Langsame Platzbeläge sind vor allem Sandplätze oder Plätze mit mineralischem Untergrund. Tennisbälle mittlerer Beschleunigung sollten auf mittelschnellen Belägen gespielt werden, während langsame Tennisbälle vor allem bei schnellen Platzbelägen zu empfehlen sind. Mittelschnelle Plätze sind Hartplätze oder Tennisplätze mit Acryl- oder Textilbelag. Ebenso sind Natur- oder Kunstrasen sowie einige Textilbeläge als mittelschnelle Untergründe einzustufen. Der Ausgang des Tennismatches ist abhängig von vielen Faktoren. Wenn du beim Aufschlag ein sicheres Ass landen willst, solltest du Wert auf die passende Auswahl deiner Tennisbälle legen.